Laufband Training

Beim Laufband Training werden sehr viele und vor allem die großen Muskelgruppen beansprucht. Das Laufband eignet sich also für ein umfassendes Fitnesstraining, um das Körpergewicht zu reduzieren und die Muskulatur nachhaltig zu stärken. Hier zeigen wir Ihnen, warum sich das Laufband Training lohnt, wie die richtige Lauftechnik aussieht und wie Sie ein HIIT sowie ein herzfrequenzgesteuertes Training auf dem Laufband absolvieren.


Regelmäßiger Sport bringt viele Vorteile mit sich, die unsere Gesundheit langfristig verbessern kann. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, die Vorteile des Trainings auf einem Laufband und wie es sich auf Ihren Körper auswirkt.

  • Fitness und erhöhtes Selbstbewusstsein:

    Dieser Punkt ist wohl der wichtigste für Läufer und der Grund, wieso sie bei diesem Sport bleiben: Das Gefühl, seine Ziele zu verwirklichen und stetig einen neuen Trainingsstand zu erreichen. Durch regelmäßiges Training auf dem Laufband können Sie Ihre Körperhaltung verbessern, Muskeln definieren und den Körperfettanteil reduzieren. Diese Fortschritte zu machen und die Kontrolle über seinen Körper zu erhalten, entwickelt unglaublich viel Selbstbewusstsein.

  • Höhere Leistungsfähigkeit:

    Während des Laufens setzen Sie viel Sauerstoff in Ihrem Körper um. Wenn Sie also regelmäßig auf dem Laufband trainieren, lernt Ihr Körper, wie er diesen Sauerstoff in die Muskeln transportiert und optimal für Ihre Leistung nutzen kann. Hierdurch erreichen Sie langfristig mehr Energie im Alltag und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit.

  • Weniger Stress und mehr Glückshormone:

    Ein langer Arbeitstag oder Stress im Alltag können sich negativ auf die Stimmung auswirken. Laufen ist eine ideale Möglichkeit, um den Kopf freizubekommen. Sie können Probleme ausblenden und regen durch die Extraportion Sauerstoff im Blut Ihre Kreativität an. Dass es Ihnen nach einer Laufeinheit besser geht, ist sogar wissenschaftlich belegt. Beim Laufen schüttet der Körper die Hormone Endorphin, Dopamin und Serotonin aus. Das löst in Ihnen Glücksgefühle aus und wirkt erfolgreich gegen Angstgefühle oder Stress.

  • Besserer Schlaf:

    Regelmäßiges Lauftraining ist gut für die Gesundheit und für Ihren Schlaf. Wenn Sie Ihre Laufband Workouts erfolgreich in den Alltag integrieren, werden die Übergänge zwischen den einzelnen Schlafphasen weicher und damit die Qualität Ihres Schlafs besser. Am Morgen werden Sie sich frischer und ausgeruhter fühlen. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn zwischen Ihrem Training und dem Schlafengehen mindestens vier Stunden liegen.

  • Gestärktes Herz-Kreislauf-System und eine bessere Verdauung:

    Beim Training auf dem Laufband erreichen Sie in der Regel höhere Herzfrequenzen. Je intensiver Sie laufen, desto stärker muss das Herz arbeiten, um das Blut im Körper zu zirkulieren. Dies kann dazu beitragen, die Herzleistung zu verbessern und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Zusätzlich kann die Bewegung den Stoffwechsel anregen und sich förderlich auf die Verdauung auswirken.


Die richtige Lauftechnik

Eine Person in Sportbekleidung trainiert in einer wohnlichen Umgebung auf einem Laufband.
cardiostrong Laufband TX70

Mit der korrekten Technik laufen Sie auf dem Laufband effizienter und gelenkschonender. Die optimale Lauftechnik sorgt dafür, dass Sie Ihre Energie ausschließlich für Ihr Fitnessziel einsetzen. Damit Ihr Laufband Training zum Erfolg wird, haben wir Ihnen die Grundlagen der richtigen Lauftechnik zusammengestellt:

  • Wenn Sie beim Laufen viele kurze Schritte statt weniger langer Schritte machen, werden Ihre Gelenke deutlich weniger stark belastet.
  • Setzen Sie Ihre Füße im Moment des Bodenkontakts möglichst flach auf. Dadurch setzen Sie Ihre Fußmuskulatur optimal im Sinne der Dämpfung ein.
  • Wenn Sie Ihre Füße nah vor dem Körperschwerpunkt auf dem Boden aufsetzen, werden Ihre Kniegelenke weniger belastet.
  • Der Oberkörper sollte beim Laufen aufrecht sein. Eine leichte Vorlage des Oberkörpers ist erlaubt.
  • Winkeln Sie Ihre Ellenbogen etwas stärker als 90° an und bewegen Sie Ihre Arme auf einer parallelen Linie zur Laufrichtung.
  • Beim Laufen sollte das sogenannte Läuferdreieck, ein Dreieck aus Oberarm, Unterarm und Rumpf zu sehen sein.
  • Lassen Sie Ihre Schultern beim Laufen entspannt hängen. Der Oberkörper bleibt aufrecht.
  • Bewegen Sie sich beim Laufen in Laufrichtung nach vorne und nicht nach oben, d. h. versuchen Sie beim Laufen möglichst wenig zu hüpfen.
  • Halten Sie die Hände locker geschlossen und die Handgelenke gerade.
  • Ihr Oberkörper sollte beim Laufen nicht rotieren.
  • Die optimale und sicherste Laufposition auf dem Laufband ist in der Mitte.

HIIT – Intervalltraining auf dem Laufband

HIIT steht für „High Intensity Interval Training“ und ist eine beliebte Trainingsmethode, um in kurzer Trainingszeit schnelle Trainingserfolge zu erzielen. Beim HIIT wechseln sich kurze, sehr intensive Belastungsphasen mit anschließenden Erholungsphasen ab. HIIT ist auch deshalb so beliebt, weil es sich auf fast alle Trainingsmethoden und Fitnessgeräte anwenden lässt – so auch auf das Laufband: Mit hochintensiven Laufintervallen verbrennen Sie auf dem Laufband in kürzerer Zeit mindestens genauso viele Kalorien wie bei einem zeitintensiven Dauerlauf. Um ein Intervalltraining auf dem Laufband zu absolvieren, stellen Sie die Geschwindigkeit und/oder die Steigung so hoch ein, dass Sie das anschließende Training maximal eine Minute durchhalten können. Danach folgt eine Regenerationsphase von 1 bis 2 Minuten bei langsamem Tempo. Ist Ihr Laufband mit Geschwindigkeits-Direktwahltasten ausgestattet, springen Sie einfach zwischen Erholungsgeschwindigkeit und Renngeschwindigkeit hin und her. Dieses Intervall wiederholen Sie sechs- bis achtmal. Wenn Sie bei regelmäßigem HIIT-Training Ihre Leistung gesteigert haben, können Sie die Anzahl der Intervalle nach Belieben erhöhen.


Herzfrequenzgesteuertes Laufband Training

Ihr Herz kann Ihnen wichtige Informationen zu Ihrem Trainingsstand liefern, weshalb sich das Laufband Training mit Herzfrequenzmessung zu einer beliebten Trainingsform entwickelt hat. Mit einem Brustgurt können Sie Ihr gesamtes Training aufzeichnen, um wichtige Daten zu erhalten, mit denen Sie über einen längeren Zeitraum Fortschritte auswerten und dokumentieren können. Aber auch Ihre Laufband Workouts an sich können sich durch das Herzfrequenztraining verbessern, da Sie genau so trainieren können, wie es für Sie am effektivsten und sinnvollsten ist. Beim herzfrequenzgesteuerten Training spricht man von verschiedenen Zonen, in denen unterschiedliche Trainingseffekte erzielt werden.

Intensität
Trainingszone
Trainingseffekt
Intensität: Sehr leicht / 50 - 60 %
Trainingszone: Gesundheitszone
Trainingseffekt: Förderung der Gesundheit
Intensität: Leicht / 60 - 70 %
Trainingszone: Fettverbrennungszone
Trainingseffekt: Aktivierung des Fettstoffwechsels, Verbesserung der Grundlagenausdauer
Intensität: Moderat / 70 - 80 %
Trainingszone: Aerobes Training / Fitnesszone
Trainingseffekt: Verbesserung der aeroben Fitness, Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit
Intensität: Intensiv / 80 - 90 %
Trainingszone: Anaerobes Training / Anaerobe Zone
Trainingseffekt: Verbesserung der Laktattoleranz, Training für maximalen Leistungszuwachs
Intensität: Maximal / 90 - 100 %
Trainingszone: Maximales Training / Wettkampfzone
Trainingseffekt: Verbesserung der maximalen Leistung und Geschwindigkeit

Die Trainingsherzfrequenz wird immer in Prozent der maximalen Herzfrequenz berechnet. Der erste Schritt auf dem Weg zur herzfrequenzbasierten Trainingssteuerung ist die Ermittlung der individuellen, maximalen Herzfrequenz. Diese wird in bpm (beats per minute / Schläge pro Minute) angegeben. Eine Möglichkeit, mit denen Sie Ihre maximale Herzfrequenz schnell ermitteln können:

Männer
HFmax = 214 - 0,5 × Alter - 0,11 × Köpergewicht in kg


Frauen
HFmax = 210 - 0,5 × Alter - 0,11 × Köpergewicht in kg


Laufbandtraining – eine lohnende Investition in Ihre Fitness

Laufbandtraining bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Fitness zu verbessern – sei es durch gezielte Ausdauer-, Intervall- oder herzfrequenzgesteuerte Einheiten. Wer regelmäßig trainiert und auf eine saubere Technik achtet, kann nicht nur seine körperliche Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflussen. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – das Laufband bietet jedem das passende Trainingstempo. In einer Fitshop-Filiale in Ihrer Nähe können Sie verschiedene Laufbänder testen, um das ideale Modell zu finden, das perfekt zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Trainingszielen passt. Unser erfahrenes Fachpersonal steht Ihnen dabei jederzeit mit kompetenter Beratung zur Seite.


Weitere interessante Artikel zum Thema Laufband:

Fitnessgeräte
jetzt persönlich vor Ort testen!
7x in Österreich
Europas Nr.1 für Heimfitness
69x in Europa